von unserem 2. Bürgermeister Sebastian Hansen
In der Sitzung des Gemeinderats wurden zwei relevante Themen behandelt: zum einen ging es um die Abrissgenehmigung für die sogenannte „Alte Schmiede“ in der August-Bebel-Straße, zum anderen um den Zuschuss zum 365 €-Ticket.
Abriss „Alte Schmiede“
Die sogenannte „Alte Schmiede“, ein Gebäude mit einem Doppelgiebel und mehreren Nebengebäuden an der Ecke August-Bebel-Straße/Böhmenstraße, steht schon seit Jahren leer und befindet sich seit einiger Zeit im Eigentum eines privaten Investors. Die Bausubstanz des Gebäudes lässt erheblich zu wünschen übrig, auch optisch ist es für den Ortskern keine Bereicherung. Nun hat der Eigentümer die Erlaubnis beantragt, das Gebäude abzureißen. Ersetzt werden soll das Gebäude temporär durch einen Parkplatz (u.a. für das gegenüberliegende Praxisgebäude als zusätzliche Parkplätze). Perspektivisch soll das Gelände durch einen Neubau weiterentwickelt werden. Als dauerhafte Maßnahme wird an der Ecke Böhmenstraße/August-Bebelstraße eine Sitzgelegenheit errichtet und ein großer Baum gepflanzt. Das führt dazu, dass dieser Bereich dauerhaft begrünt und der Straßenraum aufgeweitet wird. Ich begrüße das sehr und möchte dem Eigentümer an dieser Stelle für die Maßnahme herzlich danken!
Der komplette Abriss an sich verändert natürlich auch das Ortsbild, aber ein statisches Gutachten ergab, dass von der Bausubstanz nichts erhalten werden kann. Und für den Ort kann eine Weiterentwicklung an dieser Stelle langfristig nur positiv sein. Deswegen hat der Gemeinderat auch einstimmig den Abriss genehmigt. Wir werden alle weiteren Maßnahmen an dieser Stelle in Zukunft als Gemeinde natürlich begleiten und unterstützen!
Zuschuss zum 365 €-Ticket
Seit in der Region Würzburg das 365 €-Ticket für Schüler*innen existiert, bekommen es alle Schüler*innen kostenfrei, wenn ihnen die Schulwegkostenfreiheit zusteht (hängt vom Alter und von der Nähe des Wohnorts zur Schule ab). Ist das nicht der Fall, so konnten die Schüler*innen und auch Azubis das Ticket vergünstigt für 165 € erwerben: das für den ÖPNV zuständige Kommunalunternehmen des Landkreises und die Wohnortgemeinde gaben jeweils 100 € Zuschuss dazu.
Um Geld zu sparen, hat das KU den Zuschuss jetzt auf 50 € im Jahr gekürzt. In diesem Zusammenhang musste die Gemeinde jetzt entscheiden, ob sie ihren Zuschuss ebenfalls kürzt oder beibehält. Insgesamt geht es für Waldbüttelbrunn da um 80 bis 90 Jugendliche und junge Erwachsene.
Ich habe dafür plädiert, den Zuschuss von 100 € beizubehalten. Mobilität muss gerade für junge Menschen günstig sein und vor allem Azubis haben oft geringe Gehälter, sodass eine Verteuerung im Geldbeutel sofort hart zu spüren ist. Dem schloss sich auch der Gemeinderat an.